Sanierung des Bugenhagenhauses in der Lutherstadt Wittenberg,

 

Ort:                                      Lutherstadt Wittenberg

Gebäudenutzung:                  Gemeinde- und Begegnungszentrum,

                                            Ausstellung zur Geschichte und Baugeschichte des Hauses

Auftraggeber/in:                     Wüstenrot Stiftung Ludwigsburg/Evangelische

                                            Stadtkirchengemeinde Wittenberg

Auftragnehmer:                      Büro für Architektur und Bauforschung Kern, Dresden

Realisierungszeitraum:           2003 bis 2007, 2010

 

Johannes Bugenhagen, neben Luther und Melanchthon der "dritte Reformator", lebte und arbeitete in diesem Gebäude, das heute ein Denkmal von nationaler Bedeutung ist. Das Bugenhagenhaus liegt in unmittelbarer Nähe der Stadtkirche St. Marien, der Predigtkirche Martin Luthers, an der Ostseite des Kirchplatzes. Es war seit der Frühzeit der Reformation bis1997 die Wohn- und Arbeits-stätte der Wittenberger Stadtpfarrer und (General-) Superintendenten und kann als Prototyp des evangelischen Pfarrhauses angesehen werden, das durch das Neben-einander von Dienst- und Wohnräumen unter einem Dach gekennzeichnet ist.

Die grundhafte Instandsetzung und Reparatur der historischen Baukonstruktionen einschließlich des Dachwerks gelang durch intensive Zusammenarbeit mit dem Büro für Baukonstruktionen, das die konstruktiven Vorgaben für die statische Ertüchtigung lieferte und auch baukonstruktive Lösungen u.a. für den Einbau des Aufzuges und der Umbauten mit entwickelte.

Die technische Ausstattung des Gebäudes wurde vollständig erneuert, es erfolgte außer-dem der Einbau einer Brandmeldeanlage. Haus, Hof und Garten wurden Rollstuhlfahrern zugänglich gemacht. Neben einem Mehrzwecksaal und anderen Einrichtungen von Gemeinde und Diakonie befinden sich Räume des Geschichtsvereins, ein Eine-Welt-Laden und ein Café im Gebäude. Den Rundgang durch die Räume begleitet eine Ausstellung.

 

Restaurierung und Rekonstruktion der Farbfassung nach Befund (19. Jahrhundert)

 

Der Raum wurde vom 16.-19. Jahrhundert als Rußküche genutzt. Rekonstruktion der Farbfassung nach Befund (18. Jahrhundert). 

Rekonstruierte Treppe von 1908

 

Bugenhagensaal

 

zurück zu den Bauprojekten

 

Bildnachweis:

Fotos: A. Kern, 2003-2010.